Finanzielle Unterstützung für Projekte und Aktivitäten

Welche Kenntnisse werden zur finanziellen Unterstützung eines Vereins benötigt? – Wo findet der Verein finanzielle Unterstützung für seine Projekte?

Um die Finanzierung zu gewährleisten, sollten Sie den aktuellen Fokus der Förderungen der Bündnisse, Stiftungen und Ämter berücksichtigen. Die vorherige explizite und ausführliche Planung und Formulierung eines Konzeptes sind dabei grundlegend.

1. Kontakt zu wichtigen Ansprechpartner*Innen

Es gibt verschiedene Anlaufstellen, die für neben der grundlegenden Gründung und Führung eines Vereines auch für die Finanzierung eine bedeutende Rolle spielen. So sollte der Kontakt zu dem oder der Integrationsbeauftragten der jeweiligen Region aufgenommen werden. Darüber hinaus sind die für Integration zuständigen Fachbereiche in den Stadtverwaltungen die richtigen Ansprechpartner, um sich unter anderem zum Thema Finanzierung beraten zu lassen.

2. Der Zuwendungsantrag des LASV

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MSGIV) ermöglicht es, beim Landesamt für Soziales und Versorgung (LASV) einen Zuwendungsantrag für verschiedene Programme zu stellen.

Aktuell (Stand April 2024) umfassen diese „Förderung für Migrantische Organisationen“, „Willkommensinitiativen“, „Förderprogramm Frühlingserwachen 2024“ und „Spezifische Angebote zur Integration von Frauen und Mädchen mit Migrationshintergrund“. Bei Fragen oder Ungenauigkeiten kontaktieren Sie die Sachbearbeiter*Innen des MSGIV oder des LASV.

In dem Beitrag “Kontakte des MSGIV und der Integrationsbeauftragten in Brandenburg” finden Sie genauere Informationen zur Kontaktaufnahme mit Ansprechpartner*Innen.

Weitere Informationen können Sie hier klicken

3. Förderungen durch Stiftungen, Bündnisse und Weitere

Zahlreiche Stiftungen und Bündnisse wie unter anderem die „Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt“, das „Deutsche Kinderhilfswerk“ oder das „Bündnis für Brandenburg“ unterstützen und fördern die Arbeit migrantischer Organisationen. Dabei können bestimmte Projekte, Zielgruppen oder andere Tätigkeiten unterstützt werden. Die genaue Art der Förderung hängt auch hier von dem spezifischen Fokus der jeweiligen Stiftung oder des Bündnisses und ihren Richtlinien und Prioritäten ab.


4.Anmerkung

Sie können uns eine E-Mail senden, um mehr Informationen oder Hilfsmittel zum Thema Finanzierung zu erhalten. Gerne werden wir sie Ihnen zusenden sowie Sie beraten oder begleiten
Hier ist die Email.

5.Ohne ein Bankkonto

Falls der Verein oder die Gruppe noch kein Bankkonto hat, können Sie mit den Anträgen eine Haftungserklärung schicken. Das bedeutet, dass das Geld für die Gruppe, die Arbeit usw. auf ein persönliches Bankkonto überwiesen werden kann, das in dem Antrag angegeben wird.