Wie kann die Aufgabenverteilung in Arbeitsgruppen aussehen?

Für einen effektiven und stressfreien Arbeitsablauf innerhalb des Vereines ist eine Arbeitsstruktur mit entsprechenden Zuteilungen grundlegend. Damit Sie sich ein Bild dieser Zuteilungen machen können wird im Folgenden die Arbeitsstruktur anhand dem Beispiel des Geflüchteten Netzwerk Cottbus e.V. gezeigt. Durch eine gute Struktur kann mehr Arbeit verteilt, mehr Anträge gestellt und der Verein verbessert werden.

Arbeitsstruktur in Arbeitsgemeinschaften anhand dem Beispiel GNC e.V.

Aktuell ist das Geflüchteten Netzwerk in vier Arbeitsgemeinschaften (AGs) aufgeteilt, die eigenständige Aufgaben, Abläufe und Zuständigkeitsbereiche haben.  Jede AG hat das Recht und die Aufgabe eine*n Vertreter*in zu wählen. Folgende Arbeitsgemeinschaften sind aktuell eingeteilt:

– AG Büro und Verwaltung

Die AG besteht aus fünf beteiligten Personen, die für die Anwesenheit und Verwaltung von Büroangelegenheiten zuständig sind, wie die Kommunikation mit anderen Organisationen und Behörden, die Beschaffung von Büromaterialien, die Annahme von Bestellungen und die Hilfe bei Antragstellungen.

– AG Social-Media, Design und Web

Die vier Mitwirkenden der Social-Media AG sind für die Pflege der Social-Media Kanäle, die Verwaltung der Website und die Erstellung von Inhalten und Beiträgen, wie z.B. Aufrufe, zuständig.

– AG Projektplanung und –durchführung

Die Aufgaben der AG beschränken sich nur auf die Vorbereitungen und Durchführungen von öffentlichen Veranstaltungen. Die Aufgaben werden durch die AG-Vertretung aufgegeben. In dieser Gruppe wirken zahlreiche Ehrenamtliche mit, daher fluktuiert die Anzahl ständig. Im Schnitt ist mit rund fünf Personen pro Veranstaltung zu rechnen.

– AG Vertretung und Besuche

Diese AG vertritt den Verein in verschiedenen Vernetzungen und Veranstaltungen. Außerdem ist sie für den Empfang von Besuchen und eigenen Besuchen lokaler Integrationsbeauftragter, Integrationsabteilungen der Stadt oder des Landkreises und anderer Ansprechpartner*innen verantwortlich. In dieser Gruppe sind ungefähr vier Personen.

Der oder die Vertreter*in ist dafür zuständig die Ausarbeitungen und Aufträge in die gemeinsamen Gruppen zu senden, die AG-internen Treffen zu vereinbaren und zu den Ausarbeitungen Feedback zu geben.